Städtisches Gymnasium Delbrück/Qualifikationsphase Musik

Aus ZUM Projektwiki

Auf dieser Startseite findet man den Zugang zu den Lernpfaden und Projekt- und Lernergebnissen des Fachs Musik in der Qualifikationsphase am Städt. Gymnasium Delbrück. Dieses Pilotprojekt mag einen Einblick in die Arbeitsweise mit Lernpfaden mit integrierten H5P-Apps geben und gerne auch als Vorlage für andere Kurse der Q-Phase in NRW und darüber hinaus dienen.

Überblick über die Kursthemen

Info
Hier folgt eine Übersicht über die Kursthemen, die sich an dem Kernlehrplan Musik des Landes NRW für die Sek. II Grundkurs orientiert und die Vorgaben für das Abitur 2023 mit berücksichtigt. Diese Seite dient auch den Musiklehrer:innen anderer Schulen als organisatorische Übersicht.

- Kernlehrplan Musik des Landes NRW für die Sek. II

- Vorgaben für das Abitur 2025

Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

- Ästhetische Konzeptionen von Musik

- Sprachcharakter von Musik

Rezeption

  • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik,
  • formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,
  • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen,
  • interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.

Produktion

  • entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik,
  • bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen,
  • vertonen Texte in einfacher Form,
  • erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,
  • realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.

Reflexion

  • erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen,
  • erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,
  • beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,
  • beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen.

Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

- Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

- Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext

Rezeption

  • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel,
  • benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache,
  • interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse.

Produktion

  • entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext,
  • erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext,
  • realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext.

Reflexion

  • ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein,
  • erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen,
  • erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext,
  • beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext.

Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

- Wahrnehmungssteuerung durch Musik

- Musik in außermusikalischen Kontexten

Rezeption

  • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik,
  • formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte,
  • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte,
  • interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte.

Produktion

  • entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext,
  • bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte,
  • erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext,
  • realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext.

Reflexion

  • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext,
  • erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit,
  • erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik,
  • beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außerschulische Kontexte.

Schulinternes Curriculum - Unterrichtsvorhaben mit Fokussierungen Abitur 2023-2026

Q1 Inhaltsfeld inhaltlicher Schwerpunkt Fokussierung

(Vorgaben 2023-2026)

Thema
1. UV Entwicklungen

von Musik

- Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik I

- Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext I

„Programmmusik“ und die Idee der „absoluten Musik“: Eine Debatte des 19. Jahrhunderts

Charakterstück und Sinfonie

Programmmusik versus absolute Musik - Ist diese Debatte heute noch aktuell?
1. UV

(ab 24/25)

Entwicklungen

von Musik

- Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik I

- Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext I

Perspektiven und Kategorien des Neuen in der Musik des 20. Jahrhunderts: Musikalische und ästhetische Konzepte im Widerstreit

• Expressionismus vs. Neoklassizismus

Arnold Schönberg: Drei Klavierstücke op. 11

Igor Strawinsky: Concerto for Piano and Wind In-

struments (1924/1950)

• Bebop vs. Cool Jazz

The Quintet: Jazz at Massey Hall

Miles Davis: Birth of the Cool

• Progressive Rock vs. Punk

Pink Floyd: The Dark Side of The Moon

The Clash: The Clash

Alles wird komplexer bevor es einfacher wird - Vom ewigen musikalischen Widerstreit in den Gesellschaften
2. UV Bedeutungen

und Verwendungen von Musik

- Sprachcharakter von Musik I

- Musik in außermusikalischen Kontexten I

Existenzielle Grunderfahrungen: Liebe und Tod im Musiktheater

- Der Mythos von Orpheus und Eurydike

Existenzielle Grunderfahrungen:

Liebe und Tod im Musiktheater

3. UV Bedeutungen

und Verwendungen von Musik

- Ästhetische Konzeptionen von Musik I

- Musik in außermusikalischen Kontexten II

Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung: Elektroakustische und elektronische Musik

- Musique concrète

- Soundscape-Komposition

- DJing und Sampling als Ausgangspunkt elektronischer Tanzmusik

Musik und Bühne -

Projekt Konzert

4. UV (entfällt ab 24/25) Entwicklungen

von Musik

- Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik II

- Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext II

„Programmmusik“ und die Idee der „absoluten Musik“: Eine Debatte des 19. Jahrhunderts

Sinfonische Dichtung

Musik im Spannungsfeld zwischen Kunstanspruch und Popularität

(Kunst und Kitsch)

In der Q1 wurde der inhaltiche Schwerpunkt „Wahrnehmungssteuerung durch Musik“ noch nicht thematisiert.

Q2 Inhaltsfeld inhaltlicher Schwerpunkt Fokussierung

(Vorgaben 2023-2026)

Thema
1. UV Bedeutungen

von Musik

- Ästhetische Konzeptionen von Musik II

- Sprachcharakter von Musik II

Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung: Elektroakustische und elektronische Musik

- Die Musik von „Kraftwerk“ als Ideengeber für HipHop und Techno

Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung

mit existentiellen Fragen

2. UV Verwendungen

von Musik

- Wahrnehmungssteuerung durch Musik I

- Musik in außermusikalischen Kontexten III

--- Musik als Zeugnis

gesellschaftspolitischen Engagements

3. UV Verwendungen

und Entwicklungen von Musik

- Wahrnehmungssteuerung durch Musik II

- Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik II

--- Musik und Recht – Castingshows und Musikplattformen als Zeitphänomen und ihre rechtlichen Grundlagen

Die folgenden Vorgaben von 2023 gelten auch für die Jahre 2024, 2025 und 2026! Im Abi 2027 (Eintritt in die Einführungsphase der Oberstufe ab dem Schuljahr 2024-25) wird das 1. UV in der Q1 bedingt durch die neuen Vorgaben 2027 ersetzt: „Paradigmenwechsel - Perspektiven und Kategorien des Neuen in der Musik des 20. Jahrhunderts: Musikalische und ästhetische Konzepte im Widerstreit“.

Organisatorisches zum Pilotkurs Musik am GyD in der Q-Phase

Hier werden zu Beginn des neuen Schuljahres organisatorische Aspekte notiert. Neben den standardmäßigen Informationen zum Aufbau und zur didaktischen und methodischen Struktur des Kurses inklusive der Leistungsbemessung und -bewertung und den sonst üblichen obligatorischen Hinweise z.B. zum Entschuldigungsverfahren wird auf die Pilotkurs-Charakteristik im Speziellen hingewiesen.


Hierbei stehen die folgenden Aspekte für die Schüler:innen im Vordergrund:

A) Hinweise zu den im Musikunterricht genutzen Apps mit Anmeldungen, wie z.B.

- musicca.com (Werkzeuge zum Nachschlagen und mit dem Lernbegleiter geteilte Übungen)

- learningapps.org (Kollektionen mit Klassenfunktionen)

- flat.io (Online Notationssoftware)

- ggfs. edu.bandlab.com (Onlinetool für Band-Projekte auch außerhalb des Kurses / der Schulgemeinschaft)

B) Hinweis zur Nutzung des iPads und dort im Schwerpunkt die App GarageBand.


Wichtig für die unterrichtenden Musiklehrer:innen (Lernbegleitung) sind (siehe auch Musikunterricht kompetenzorientiert):

A) Hinweise zu den im Musikunterricht genutzen Apps, wie z.B.

- Anmeldung bei musicca.com (wenn ein Bericht über den Fortgang der Übungen mit dem/der Musiklehrer:in geteilt werden soll)

- Anmeldung bei learningapps.org mit dem Fachschafts- oder dem persönlichen Account und Einrichtung von Kollektionen mit Klassenfunktionen (DSGVO-konform)

- Anmeldung bei flat.io und Einrichtung des Kurses mit den Kursteilnehmer:innen (Kostencheck in der Fachschaft - 2€ pro Account pro Jahr)

- Anmeldung bei learningsnack.de mit dem Fachschafts- oder dem persönlichen Account

- Anmeldung bei mentimeter.com mit dem Fachschafts- oder dem persönlichen Account

- Anmeldung bei apps.zum.de mit dem Fachschafts- oder dem persönlichen Account

- Kenntnis der Möglichkeiten im Umgang mit oncoo.de und classroomscreen.com sowie qrcode-monkey.com

- Kontrolle der im Musikunterricht eingesetzten iPads mit Blick auf die Verfügbarkeit von Anwendungen wie z.B.: Anytune Pro+, iMovie, Documents, GoodNotes, SketchBook, StopMotion Studio, Chrome-Browser, iBooks, Sprachmemos, Anchor.fm (die Notwendigkeit des Einsatzes dieser Apps hängt von gewählten LernManagementSystem der jeweiligen Schule ab - siehe auch Musikunterricht kompetenzorientiert).

- ggfs. Anmeldung bei edu.bandlab.com und Einrichtung der Kursteilnehmer:innen

B) Einarbeitung in die Nutzung des iPads und insbesondere in die kostenfreie und wirkmächtige App GarageBand (ein erster pädagogischer Ansatz findet sich zur Betrachtung in dieser MindMap).

Lernpfade zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben

Die Qualifikationsphase Musik am GyD
Hier werden sukzessive die Lernpfade zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben verlinkt werden.

Q1.1 - Programmmusik versus absolute Musik - Ist diese Debatte heute noch aktuell?

Q1.2 - Existenzielle Grunderfahrungen: Liebe und Tod im Musiktheater

Q1.3 - Musik und Bühne - Projekt Konzert

Q1.4 - Musik im Spannungsfeld zwischen Kunstanspruch und Popularität (Kunst und Kitsch)

Q2.1 - Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen

Q2.2 - Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements

Q2.3 - Musik und Recht – Castingshows und Musikplattformen als Zeitphänomen und ihre rechtlichen Grundlagen