In einem Prospekt ist der Preis um 19% reduziert.
Wie viel kostet das Handy nun?
Finde verschiedene Möglichkeiten, den neuen Preis auszurechnen!
Mappeneintrag
Erkläre die Aufgabe, fülle dazu die Lücken passend. Übertrage die Sätze in deine Mappe.
Das Handy kostet ursprünglich . Das ist .
Der Preis wird mit dem Rabatt gesenkt. Das ist .
Du sparst . Das ist .
Der Preis wird des ursprünglichen Preises gesenkt. Du musst also noch des ursprünglichen Preises bezahlen. Das ist
Du musst also noch bezahlen. Das ist .
Familie Rabe wohnt in einem Haus zur Miete und zahlt monatlich 950€. Ab dem 01. Januar diesen Jahres verlangt der Vermieter 5% mehr.
Wie viel muss die Familie nun bezahlen?
Finde verschiedene Möglichkeiten, die Höhe der neuen Miete auszurechnen!
Mappeneintrag
Erkläre die Aufgabe, fülle dazu die Lücken passend. Übertrage die Sätze in deine Mappe.
Die Miete beträgt ursprünglich . Das ist .
Die Miete steigt . Das ist .
Die Familie muss nun mehr bezahlen. Das ist .
Die Miete wird des ursprünglichen Preises erhöht. Das ist
Die Familie muss nun also bezahlen. Das ist .
Ordne in den nachfolgenden LearningApps die Zahlen ihrer entsprechenden Bedeutung (Grundbegriffe) zu.
2.1 Vermehrten und verminderten Grundwert berechnen
Vermehrter und verminderter Grundwert
Es gibt Situationen, in denen wird ein Grundwert G um einen prozentualen Anteil p% vermehrt oder vermindert.
Den vermehrten Grundwert berechnest du, indem du den Grundwert G mit dem vermehrten Prozentsatz p+% = 100% + p% multiplizierst:
W = G ∙ p+%.
Den verminderten Grundwert berechnest du, indem du den Grundwert G mit dem verminderten Prozentsatz p-% = 100% - p% multiplizierst:
W = G ∙ p-%.
Beispiele: Rechnung mit Formel
Miete:
geg: G=950€; p%=5%, also p+%=100%+p%=105% = 1,05
ges: W = G+
W = G ∙ p+%
= 950 ∙ 1,05
= 997,50 [€]
Handykauf:
geg: G=388€; p%=19%, also p-%=100%-p%=81% = 0,81
ges: W = G-
W = G ∙ p-%
= 388 ∙ 0,81
= 314,28 [€]
Du kannst für die Berechnung des vermehrten bzw. verminderten Grundwertes auch den Dreisatz benutzen:
Mehrwertsteuer: (Information zur Aufgabe 21)
Wenn du einkaufen gehst, sind die Preise in der Regel als Bruttopreis angegeben. Das bedeutet, dass in diesem Preis die Mehrwertsteuer enthalten ist. Der Bruttopreis ist also der Preis mit Mehrwertsteuer.
Der Nettopreis gibt den Preis ohne Mehrwertsteuer an.
Also gilt:
Bruttopreis = Nettopreis + Mehrwertsteuer
G+ = G + W
Die Abbildung verdeutlicht diesen Zusammenhang:
Übung 6 - Mehrwertsteuer
1) Nimm den Kassenbon deines letzten Einkaufs und prüfe die Angaben zur berechneten Mehrwertsteuer.
2) Bearbeite auf der Seite Aufgabenfuchs die Aufgabe
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Projektwiki. Durch die Nutzung von ZUM Projektwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.