Freiherr-vom-Stein-Schule Hessisch Lichtenau/Superblocks Inhaltsverzeichnis/Umsetzung in Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
< Freiherr-vom-Stein-Schule Hessisch Lichtenau‎ | Superblocks InhaltsverzeichnisFreiherr-vom-Stein-Schule Hessisch Lichtenau/Superblocks Inhaltsverzeichnis/Umsetzung in Deutschland
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
=== Kiezblock (Berlin) ===
=== Kiezblock (Berlin) ===
[[Datei:Berlin Karte.png|mini]]
[[Datei:Berlin Karte.png|mini]]
Ein Kiezblock definiert sich als städtisches Quartier, das frei von Durchgangsverkehr durch Kraftfahrzeuge ist. Die Straßen innerhalb des Kiezblocks sind ausschließlich für Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Nahverkehr zugänglich, während das Auto lediglich als Gast betrachtet wird. Trotz dieser Regelung bleiben alle Gebäude im Kiezblock für Rettungsfahrzeuge, Müllabfuhr, Lieferverkehr usw. erreichbar, jedoch wird eine kontinuierliche Durchfahrt für Autos unterbunden. Die restlichen Straßen, insbesondere Wohnstraßen, werden in Grünflächen, Fußgängerzonen oder mit Radwegen und Straßenmöbeln umgestaltet. Um zu verhindern, dass der Kfz-Verkehr einfach in benachbarte Kieze ausweicht, ist es von entscheidender Bedeutung, angrenzende Quartiere bei der Konzeption von Kiezblocks zu berücksichtigen und in die Planung einzubeziehen.
Ein '''Kiezblock''' ist ein Wohngebiet, in dem Autos nicht einfach durchfahren dürfen. Damit das klappt, gibt es verschiedene Maßnahmen wie Sperren, Einbahnstraßen oder Tempolimits. Dadurch wird verhindert, dass Autofahrer den Wohnblock als Abkürzung nutzen, um schneller ans Ziel zu kommen. Der Verkehr wird stattdessen auf die Hauptstraßen gelenkt. Das bedeutet aber nicht, dass niemand mehr mit dem Auto in den Wohnblock fahren darf. Anwohner können immer noch mit ihren Autos zu ihren Häusern oder Wohnungen fahren. Auch Rettungsfahrzeuge, Müllabfuhr und Lieferdienste kommen problemlos überall hin.
 
Ein '''Kiezblock''' hat viele Vorteile: Es ist ruhiger, die Luft ist besser und es ist sicherer für Fußgänger und Radfahrer. Kinder können draußen spielen, ohne ständig auf den Verkehr achten zu müssen. Die Straßen werden zu Orten, an denen man sich treffen und unterhalten kann. Insgesamt sorgt ein Kiezblock dafür, dass das Leben in der Nachbarschaft angenehmer und sicherer wird.


=== Superbüttel (Hamburg) ===
=== Superbüttel (Hamburg) ===
Die Initiative KURS FAHRRADSTADT, engagiert für eine Verkehrswende in Hamburg, hat mit dem Projekt "Superbüttel" einen ausführlichen Plan entworfen, um das Konzept der Superblocks im Relliquartier in Hamburg-Eimsbüttel umzusetzen. Ähnlich wie Barcelona ist auch Eimsbüttel stark bevölkert. Das Relliquartier weist lediglich 3,2% Grünflächen auf. Obwohl bereits heute 66% der Anwohner kein Auto besitzen, existiert im Quartier zehnmal mehr Platz für parkende und stehende Autos als für Grünflächen. Ziel des Projektes ist es, in den Straßenzügen des Superblocks eine Verkehrsberuhigung einzuführen und Fußgängern Vorrang zu gewähren, das Konzept der Vision Zero umzusetzen - die Zahl der Verletzten und Toten im Straßenverkehr auf null zu senken, die Grün- und Erholungsflächen zu verdoppeln, alternative Mobilitätsangebote auszubauen und die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu stärken. Das Superbüttel-Konzept umfasst folgende Designkriterien für das Quartier:
'''Superbüttel''' sind Stadtviertel, die dicht besiedelt sind und eine richtig hohe Lebensqualität bieten. Sie basieren auf einem Konzept aus Barcelona, den sogenannten [https://projekte.zum.de/wiki/Freiherr-vom-Stein-Schule_Hessisch_Lichtenau/Superblocks_Inhaltsverzeichnis/Was_ist_ein_Superblock%3F Superblocks]. Ein '''Superbüttel''' besteht aus mindestens drei verbundenen Straßen oder Plätzen, die aufgewertet wurden. Dort gibt es viele Plätze zum Verweilen, Sitzmöglichkeiten, Spielbereiche, überdachte Fahrradstellplätze für Fahrräder und Hochbeete. Diese Viertel haben viel Natur und schützen die Leute vor der Sommerhitze.
 
In einem '''Superbüttel''' gibt es kaum Autos. Der PKW- und LKW-Verkehr ist nur für Lieferungen und die Fahrt zu Anwohnerparkplätzen erlaubt, Durchgangsverkehr ist nicht erlaubt. In '''Superbütteln''' gilt Tempo 10, also Schrittgeschwindigkeit, damit es sicher bleibt. Kinder, die draußen spielen, und Fußgänger haben Vorrang, gefolgt von Radfahrern. Autos sind hier nur „zu Gast“.
 
'''Superbüttel''' sind auf das Viertel ausgerichtet. Mindestens zwei wichtige Straßen (wie Bundes- oder Landesstraßen) müssen an zwei gegenüberliegenden Seiten des Wohnblockes verlaufen. '''Superbüttel''' sind innovativ und multifunktional. Zum Beispiel werden recycelte und gesundheitlich unbedenkliche Materialien für Beleuchtung und Begegnungsbereiche genutzt. Nachhaltigkeit ist sehr wichtig: Teilen ist attraktiver als Besitzen, und der Zugang zu Sharing Stationen und öffentlichem Nahverkehr ist leicht zu Fuß zu erreichen.
 
=== Neue Nähen (Leipzig) ===
=== Neue Nähen (Leipzig) ===
[[Datei:Stadtmöbel und Eröffnung von Leipzigs erstem Superblock.jpg|mini|Stadtmöbel und Eröffnung von Leipzigs erstem Superblock]]
[[Datei:Stadtmöbel und Eröffnung von Leipzigs erstem Superblock.jpg|mini|Stadtmöbel und Eröffnung von Leipzigs erstem Superblock]]
Zeile 15: Zeile 22:
=Quellen:=
=Quellen:=
Kiezblock: https://www.kiezblocks.de/
Kiezblock: https://www.kiezblocks.de/
Bild:
          Map:    https://www.openstreetmap.de/
          Quelle: https://www.kiezblocks.de/


Superbüttel: https://kursfahrradstadt.de/lebenswerte-stadt-hamburg-superbuettel-einsichten/
Superbüttel: https://kursfahrradstadt.de/lebenswerte-stadt-hamburg-superbuettel-kriterien/


Neue Nähen: https://superblocks-leipzig.de/projekt-neuenaehen/
Neue Nähen: https://superblocks-leipzig.de/projekt-neuenaehen/

Version vom 26. Juni 2024, 00:08 Uhr

Umsetzung in Deutschland
CC Kiezblocks Grafik 2021.jpg
Platzhalter

-noch in Arbeit-

Superblocks in Deutschland

Kiezblock (Berlin)

Berlin Karte.png

Ein Kiezblock ist ein Wohngebiet, in dem Autos nicht einfach durchfahren dürfen. Damit das klappt, gibt es verschiedene Maßnahmen wie Sperren, Einbahnstraßen oder Tempolimits. Dadurch wird verhindert, dass Autofahrer den Wohnblock als Abkürzung nutzen, um schneller ans Ziel zu kommen. Der Verkehr wird stattdessen auf die Hauptstraßen gelenkt. Das bedeutet aber nicht, dass niemand mehr mit dem Auto in den Wohnblock fahren darf. Anwohner können immer noch mit ihren Autos zu ihren Häusern oder Wohnungen fahren. Auch Rettungsfahrzeuge, Müllabfuhr und Lieferdienste kommen problemlos überall hin.

Ein Kiezblock hat viele Vorteile: Es ist ruhiger, die Luft ist besser und es ist sicherer für Fußgänger und Radfahrer. Kinder können draußen spielen, ohne ständig auf den Verkehr achten zu müssen. Die Straßen werden zu Orten, an denen man sich treffen und unterhalten kann. Insgesamt sorgt ein Kiezblock dafür, dass das Leben in der Nachbarschaft angenehmer und sicherer wird.

Superbüttel (Hamburg)

Superbüttel sind Stadtviertel, die dicht besiedelt sind und eine richtig hohe Lebensqualität bieten. Sie basieren auf einem Konzept aus Barcelona, den sogenannten Superblocks. Ein Superbüttel besteht aus mindestens drei verbundenen Straßen oder Plätzen, die aufgewertet wurden. Dort gibt es viele Plätze zum Verweilen, Sitzmöglichkeiten, Spielbereiche, überdachte Fahrradstellplätze für Fahrräder und Hochbeete. Diese Viertel haben viel Natur und schützen die Leute vor der Sommerhitze.

In einem Superbüttel gibt es kaum Autos. Der PKW- und LKW-Verkehr ist nur für Lieferungen und die Fahrt zu Anwohnerparkplätzen erlaubt, Durchgangsverkehr ist nicht erlaubt. In Superbütteln gilt Tempo 10, also Schrittgeschwindigkeit, damit es sicher bleibt. Kinder, die draußen spielen, und Fußgänger haben Vorrang, gefolgt von Radfahrern. Autos sind hier nur „zu Gast“.

Superbüttel sind auf das Viertel ausgerichtet. Mindestens zwei wichtige Straßen (wie Bundes- oder Landesstraßen) müssen an zwei gegenüberliegenden Seiten des Wohnblockes verlaufen. Superbüttel sind innovativ und multifunktional. Zum Beispiel werden recycelte und gesundheitlich unbedenkliche Materialien für Beleuchtung und Begegnungsbereiche genutzt. Nachhaltigkeit ist sehr wichtig: Teilen ist attraktiver als Besitzen, und der Zugang zu Sharing Stationen und öffentlichem Nahverkehr ist leicht zu Fuß zu erreichen.

Neue Nähen (Leipzig)

Stadtmöbel und Eröffnung von Leipzigs erstem Superblock

Der Anstoß, den Verkehrsversuch im Leipziger Osten durchzuführen, kam vom Superblocks Leipzig e. V. in Verbindung mit dem Projekt Parkbogen Ost. Der Parkbogen Ost ist eine Verbindungsachse für den Fuß- und Radverkehr aus den Stadtteilen im Leipziger Osten mit dem Ziel, diese besser an die Innenstadt anzubinden und verschiedene Parkanlagen miteinander zu verknüpfen. Der Streckenverlauf folgt ehemaligen Gleisanlagen und verknüpft sich mit dem bestehenden Wegenetz. Zwischen Anger-Crottendorf und Sellerhausen-Stünz verläuft die Strecke zum Beispiel auf einem alten Bahndamm, dem Sellerhäuser Bogen. Nach Fertigstellung bietet die Anlage einzigartige neue Blickwinkel auf die Stadt sowie Raum zum Verweilen, zum Beispiel auf dem Sellerhäuser Viadukt.

Quellen:

Kiezblock: https://www.kiezblocks.de/ Bild:

          Map:    https://www.openstreetmap.de/ 
          Quelle: https://www.kiezblocks.de/

Superbüttel: https://kursfahrradstadt.de/lebenswerte-stadt-hamburg-superbuettel-kriterien/

Neue Nähen: https://superblocks-leipzig.de/projekt-neuenaehen/