Wikis mit Lernenden gestalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Wikis mit Lernenden gestalten[Bearbeiten| Quelltext bearbeiten] == Ich nutze die Wikis z.Zt. ausschließlich im Deutschunterricht ab Klasse 8. Dabei gestal…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
== Wikis mit Lernenden gestalten[Bearbeiten| Quelltext bearbeiten] ==
Wikis lassen sich z. B. im Deutschunterricht hervorragend nutzen, um gemeinsam das zu tun, wofür oft im traditionellen Deutschunterricht zu wenig Zeit und Raum ist: intensiv, kreativ und nachhaltig an und mit Texten zu arbeiten.  
Ich nutze die Wikis z.Zt. ausschließlich im Deutschunterricht ab Klasse 8. Dabei gestalten die Lernenden und ich gemeinsam die einzelnen Projekte.  


Die meisten Produkte stammen von den Lernenden selbst, sie
Davon profitieren die Lernenden auf vielen Ebenen: Sie


* schreiben eigene - auch lange - Texte,
*schreiben eigene - auch lange - Texte,
* überarbeiten ihre eigenen und andere Texte,
*überarbeiten ihre eigenen und andere Texte,
* präsentieren ihre Texte einer Öffentlichkeit,
*präsentieren ihre Texte einer Öffentlichkeit,
* nehmen Stellung zu den Texten der Mitlernenden und
*nehmen Stellung zu den Texten der Mitlernenden und
* geben sachbezogenes, konstruktives und wertschätzendes Feedback.
*geben sachbezogenes, konstruktives und wertschätzendes Feedback.


Davon profitieren sie selbst am meisten. Betrachtet man ihre Wiki-Arbeit aus der Perspektive des 4K-Modells, so ergeben sich weitere Lernchancen:
Betrachtet man ihre Wiki-Arbeit aus der Perspektive des [https://de.wikipedia.org/wiki/4K-Modell_des_Lernens 4K-Modells], so ergeben sich weitere Lernchancen:


* nachhaltige Dokumentation '''kreativer''' Prozesse und Produkte,
*Neben der nachhaltigen Dokumentation '''kreativer''' Prozesse und Produkte üben sich die Lernenden im
* '''kollaboratives''' Arbeiten,
*'''kollaborativen''' Arbeiten,
* kritische Auseinandersetzung mit allen Aspekten von Öffentlichkeit (z.B. geistiges Eigentum, Urheberrechte, Fakten und Meinungen usw.) und
*der kritischen Auseinandersetzung mit allen Aspekten von Öffentlichkeit (z.B. geistiges Eigentum, Urheberrechte, Fakten und Meinungen usw.) und
* sachgerechtes, konstruktives '''Kommunizieren''' über Produkte und Prozesse.
*dem sachgerechten, konstruktiven '''Kommunizieren''' über Produkte und Prozesse.


Besonders spannend wird die Wiki-Arbeit mit einem öffentlichen Wiki wie diesem, weil verschiedene Lerngruppen darauf zugreifen können: z.B. können ein Grund- und ein Leistungskurs hier zusammenarbeiten und von den unterrichtlichen Schwerpunkten der Mitschüler*innen profitieren. Die Inhalte lassen sich auch auf verschiedene Jahrgänge übertragen, z.B. kann hier ein Lyrik-Projekt über verschiedene Jahrgangsstufen hinweg weiterentwickelt werden (Spiralcurriculum).
Besonders spannend wird die Wiki-Arbeit mit einem öffentlichen Wiki wie diesem, weil verschiedene Lerngruppen darauf zugreifen können: z.B. können ein Grund- und ein Leistungskurs hier zusammenarbeiten und von den unterrichtlichen Schwerpunkten der Mitschüler*innen profitieren. Die Inhalte lassen sich auch auf verschiedene Jahrgänge übertragen, z.B. kann hier ein Lyrik-Projekt über verschiedene Jahrgangsstufen hinweg weiterentwickelt werden (Spiralcurriculum).


* Meine hauptsächlichen Aufgaben dabei sind die der Lernbegleitung:
*Meine hauptsächlichen Aufgaben dabei sind die der Lernbegleitung:


* Vorbereitung der Projekt- und Benutzerseiten
*Vorbereitung der Projekt- und Benutzerseiten
* Anlegen der Wiki-Struktur und
*Anlegen der Wiki-Struktur und
* Unterstützung der Lernenden bei der inhaltlichen Füllung der Seiten
*Unterstützung der Lernenden bei der inhaltlichen Füllung der Seiten
* Lektorat der fertigen Seiten.
*Lektorat der fertigen Seiten.


Auch für mich ergaben sich bei dieser Art der Wiki-Nutzung viele interessante Lernchancen: Ich habe selber viel über die grundsätzliche Struktur von Wikis gelernt (Hauptseiten, Unterseiten, interne und externe Links), habe mich in die Grundlagen des digitalen Lizenzrechts eingearbeitet und letztlich auch mich und meinen unterrichtlichen Anspruch weiterentwickelt. Denn die Wiki-Arbeit ist - Fluch und Segen zugleich - nie zu Ende; es gibt immer noch etwas zu verbessern, zu überarbeiten, zu ergänzen... Damit gilt aber für mich genauso wie für das Wiki: UNVOLLKOMMENHEIT ist erlaubt!
Auch für Lehrkräfte ergeben sich bei dieser Art der Wiki-Nutzung viele interessante Lernchancen: die grundsätzliche Struktur von Wikis (Hauptseiten, Unterseiten, interne und externe Links), die Grundlagen des digitalen Lizenzrechts, das Recht am Bild uvm.  


=== <span id="Die_ersten_Schritte_für_Lehrkräfte"></span>Die ersten Schritte für Lehrkräfte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ===
Dabei gilt sowohl für Lernenden als auch Lehrkräfte immer der wichtigste Grundsatz der Wiki-Arbeit:  Ein Wiki ist niemals vollendet, es ist immer in der Weiterentwicklung, es ist immer UNVOLLKOMMEN!


==== <span id="1._Anmeldung/Registrierung_Ihres_Projektes"></span>1. Anmeldung/Registrierung Ihres Projektes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ====
===Die ersten Schritte für Lehrkräfte===
Im Projektwiki werden die Neuanmeldungen von den hierfür verantwortlichen Administrator*innen vorgenommen. Füllen Sie den Antrag aus und schicken ihn an '''projektwiki@zum.de''' mit folgenden Angaben:  
<span id="Die_ersten_Schritte_für_Lehrkräfte"></span>
 
====1. Anmeldung/Registrierung Ihres Projektes====
* Name Ihrer Schule oder Institution
<span id="1._Anmeldung/Registrierung_Ihres_Projektes"></span>Im Projektwiki werden die Neuanmeldungen von den hierfür verantwortlichen Administrator*innen vorgenommen. Füllen Sie den Antrag aus und schicken ihn an '''projektwiki@zum.de''' mit folgenden Angaben:
* Kurze Beschreibung der Inhalte
*Name Ihrer Schule oder Institution
* Angabe des gewünschten Benutzernamens
*Kurze Beschreibung der Inhalte
* Haben Sie bereits in einem Wiki gearbeitet oder brauchen Sie Unterstützung?
*Angabe des gewünschten Benutzernamens
*Haben Sie bereits in einem Wiki gearbeitet oder brauchen Sie Unterstützung?


Mit mit der Registrierung erhalten Sie die Adminrechte für ihre Projektseiten (Ihr noch leeres Bücherregal).
Mit mit der Registrierung erhalten Sie die Adminrechte für ihre Projektseiten (Ihr noch leeres Bücherregal).
Zeile 44: Zeile 44:
3. Machen Sie sich mit den rechtlichen Grundlagen der Wiki-Arbeit vertraut: Urheberrechte und Lizenzen. Informationen dazu finden Sie hier:
3. Machen Sie sich mit den rechtlichen Grundlagen der Wiki-Arbeit vertraut: Urheberrechte und Lizenzen. Informationen dazu finden Sie hier:


* Urheberrecht
*Urheberrecht
* creative-commons
*creative-commons


==== 2. Anmeldung Ihrer Lerngruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ====
====2. Anmeldung Ihrer Lerngruppe====
Dieses Kapitel basiert auf der Arbeiten von <bdi>[[Benutzer:Nadine Anskeit|Nadine Anskeit]] (2014)</bdi> für das ZUM Grundschullernportal.
Dieses Kapitel basiert auf der Arbeiten von <bdi>[[Benutzer:Nadine Anskeit|Nadine Anskeit]] (2014)</bdi> für das ZUM Grundschullernportal.


Jede angemeldete Lehrkraft erhält Adminrechte und kann daher für seine Lernenden selber '''Benutzerkonten anlegen'''. Dabei ist zu beachten:
Jede angemeldete Lehrkraft erhält Adminrechte und kann daher für seine Lernenden selber '''Benutzerkonten anlegen'''. Dabei ist zu beachten:


* Lernende und Lehrkräfte unterschreiben vorher die  '''Wiki-Abmachung'''.
*Lernende und Lehrkräfte unterschreiben vorher die  '''Wiki-Abmachung'''.
* Lernende und Erziehungsberechtigte unterschreiben vorher die  '''Einverständniserklärung'''.
*Lernende und Erziehungsberechtigte unterschreiben vorher die  '''Einverständniserklärung'''.
* Die Lehrkraft führt eine Liste mit Benutzername und Email für jeden Lernenden.
*Die Lehrkraft führt eine Liste mit Benutzername und Email für jeden Lernenden.
* Der '''Benutzername''' besteht aus:
*Der '''Benutzername''' besteht aus:


:# Nickname + Schulkürzel oder
:#Nickname + Schulkürzel oder
:# Nickname + Kurs- oder Lehrkraft bezogenes Kürzel + Schulkürzel
:#Nickname + Kurs- oder Lehrkraft bezogenes Kürzel + Schulkürzel
: Bedingungen sind:
:Bedingungen sind:
:# Jeder Benutzername enthält das Schulkürzel einheitlich am Ende des Benutzernamens.
:#Jeder Benutzername enthält das Schulkürzel einheitlich am Ende des Benutzernamens.
:# Die Lehrkraft muss wissen, wer sich hinter welchem Benutzernamen verbirgt.
:#Die Lehrkraft muss wissen, wer sich hinter welchem Benutzernamen verbirgt.
:# Erlaubt sind nur Benutzernamen, die dem schulischen Kontext angemessen sind und den Regeln der Netiquette entsprechen.
:#Erlaubt sind nur Benutzernamen, die dem schulischen Kontext angemessen sind und den Regeln der Netiquette entsprechen.
: Beispiel:  '''Benutzer: VoNaNSG'''.
:Beispiel:  '''Benutzer: VoNaNSG'''.


==== 3. Anlegen Ihres Wiki-Projektes - Tipps aus der Praxis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ====
====3. Anlegen Ihres Wiki-Projektes - Tipps aus der Praxis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]====


===== Organisation:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] =====
=====Organisation:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]=====
Sie müssen für jede Schülerin und jede Schüler eigenes [[Spezial:Benutzerkonto anlegen|Benutzerkonto anlegen]]. Das macht am Anfang zwar etwas Arbeit, aber die Lernenden können das Wiki über ihre gesamte Schulzeit nutzen!
Sie müssen für jede Schülerin und jede Schüler eigenes [[Spezial:Benutzerkonto anlegen|Benutzerkonto anlegen]]. Das macht am Anfang zwar etwas Arbeit, aber die Lernenden können das Wiki über ihre gesamte Schulzeit nutzen!


Meine Praxis-Tipps:
Meine Praxis-Tipps:


# Gestalten ein leicht merkbares allgemeines Erstzugangspasswort für alle, das Sie ausgeben.
#Gestalten ein leicht merkbares allgemeines Erstzugangspasswort für alle, das Sie ausgeben.
# Haben Ihre Lernenden schulische Mail-Adressen? Dann hinterlegen Sie diese bei der Einrichtung der Benutzerkonten! Dann können die Lernenden, falls sie ihr Passwort vergessen sollten, dieses zurücksetzen lassen.
#Haben Ihre Lernenden schulische Mail-Adressen? Dann hinterlegen Sie diese bei der Einrichtung der Benutzerkonten! Dann können die Lernenden, falls sie ihr Passwort vergessen sollten, dieses zurücksetzen lassen.
# Legen Sie auf Ihrer Benutzerseite eine Tabelle mit den Benutzerkürzeln Ihrer Lernenden an, die dann von diesen auf ihre eigenen Benutzerseiten verlinkt werden (s.u.) Wenn Ihre Lernende später Produkte auf ihren Benutzerseiten erstellt haben, können Sie für die Auswertung/Besprechung im Unterricht ganz einfach von Ihrer eigenen Benutzerseite auf die gewünschte und zurückspringen.
#Legen Sie auf Ihrer Benutzerseite eine Tabelle mit den Benutzerkürzeln Ihrer Lernenden an, die dann von diesen auf ihre eigenen Benutzerseiten verlinkt werden (s.u.) Wenn Ihre Lernende später Produkte auf ihren Benutzerseiten erstellt haben, können Sie für die Auswertung/Besprechung im Unterricht ganz einfach von Ihrer eigenen Benutzerseite auf die gewünschte und zurückspringen.
# Führen Sie die Anmeldung mit den Lernenden gemeinsam durch - eine Einzelstunde reicht. Lassen Sie die Lernenden ihre Benutzerseiten mit den unten angegebene Informationen und Links gestalten.
#Führen Sie die Anmeldung mit den Lernenden gemeinsam durch - eine Einzelstunde reicht. Lassen Sie die Lernenden ihre Benutzerseiten mit den unten angegebene Informationen und Links gestalten.


===== Inhalte:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] =====
=====Inhalte:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]=====
Ein Vorteil der Wiki-Arbeit ist das asynchrone kollaborative Arbeiten: Die Lernenden können zu unterschiedlichen Zeitpunkten an unterschiedlichen Orten verschiede Themen des Projektes bearbeiten und den anderen präsentieren bzw. zur Weiterverarbeitung bereitstellen. Es entstehen also viele einzelne Dateien, vergleichbar mit losen Blättern. Damit das Projekt nicht im Dateienchaos/Blätterwald unterzugehen droht, können Sie als Lehrkraft im Vorfeld eine Grundstruktur ihres Projektes anlegen, indem Sie z.B. noch leere Unterseiten erstellen, die dann von den Lerngruppen mit Inhalt gefüllt. wird. Die Unterseiten sind zwar inhaltlich noch leer, benötigen aber eine Überschrift, die quasi das Themenblatt betitelt.
Ein Vorteil der Wiki-Arbeit ist das asynchrone kollaborative Arbeiten: Die Lernenden können zu unterschiedlichen Zeitpunkten an unterschiedlichen Orten verschiede Themen des Projektes bearbeiten und den anderen präsentieren bzw. zur Weiterverarbeitung bereitstellen. Es entstehen also viele einzelne Dateien, vergleichbar mit losen Blättern. Damit das Projekt nicht im Dateienchaos/Blätterwald unterzugehen droht, können Sie als Lehrkraft im Vorfeld eine Grundstruktur ihres Projektes anlegen, indem Sie z.B. noch leere Unterseiten erstellen, die dann von den Lerngruppen mit Inhalt gefüllt. wird. Die Unterseiten sind zwar inhaltlich noch leer, benötigen aber eine Überschrift, die quasi das Themenblatt betitelt.


# Planen Sie eine mögliche Struktur des Projektes im Vorfeld und legen Sie ein paar leere, aber beschriftete Grundseiten an.
#Planen Sie eine mögliche Struktur des Projektes im Vorfeld und legen Sie ein paar leere, aber beschriftete Grundseiten an.
# Achten Sie immer auf die [[Benutzer:MaFlo/Hinweise|Rücksprunglinks]]! Durch diese entstehen quasi die Seiten eines Buches und nicht eine lose Blättersammlung. Üben Sie auch mit den Lernenden die Rücksprunglinks, damit Sie nicht nach Unterrichtsschluss noch die Seiten Ihrer Lernenden händisch verschieben müssen!
#Achten Sie immer auf die [[Benutzer:MaFlo/Hinweise|Rücksprunglinks]]! Durch diese entstehen quasi die Seiten eines Buches und nicht eine lose Blättersammlung. Üben Sie auch mit den Lernenden die Rücksprunglinks, damit Sie nicht nach Unterrichtsschluss noch die Seiten Ihrer Lernenden händisch verschieben müssen!


=== <span id="Erste_Schritte_für_Lernende"></span>Erste Schritte für Lernende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ===
===<span id="Erste_Schritte_für_Lernende"></span>Erste Schritte für Lernende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]===


==== 1. Deine Benutzerseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ====
====1. Deine Benutzerseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]====
Deine Benutzerseite ist dein Arbeitsplatz für die Wiki-Arbeit. Hier kannst du deine Texte erstellen, überarbeiten und anderen präsentieren.  
Deine Benutzerseite ist dein Arbeitsplatz für die Wiki-Arbeit. Hier kannst du deine Texte erstellen, überarbeiten und anderen präsentieren.  


Zum Einrichten deiner Benutzerseite kannst du dir eine [[:Datei:Wikis erste Schritte 2022 Flo.pdf|Anleitung]] ausdrucken und bearbeiten oder du siehst dir folgendes [[Benutzer:MaFlo/Tutorial: So legst du deine Benutzerseite an|Tutorial]] an.  
Zum Einrichten deiner Benutzerseite kannst du dir eine [[:Datei:Wikis erste Schritte 2022 Flo.pdf|Anleitung]] ausdrucken und bearbeiten oder du siehst dir folgendes [[Benutzer:MaFlo/Tutorial: So legst du deine Benutzerseite an|Tutorial]] an.  
<br />
<br />

Version vom 7. Mai 2022, 14:56 Uhr

Wikis lassen sich z. B. im Deutschunterricht hervorragend nutzen, um gemeinsam das zu tun, wofür oft im traditionellen Deutschunterricht zu wenig Zeit und Raum ist: intensiv, kreativ und nachhaltig an und mit Texten zu arbeiten.

Davon profitieren die Lernenden auf vielen Ebenen: Sie

  • schreiben eigene - auch lange - Texte,
  • überarbeiten ihre eigenen und andere Texte,
  • präsentieren ihre Texte einer Öffentlichkeit,
  • nehmen Stellung zu den Texten der Mitlernenden und
  • geben sachbezogenes, konstruktives und wertschätzendes Feedback.

Betrachtet man ihre Wiki-Arbeit aus der Perspektive des 4K-Modells, so ergeben sich weitere Lernchancen:

  • Neben der nachhaltigen Dokumentation kreativer Prozesse und Produkte üben sich die Lernenden im
  • kollaborativen Arbeiten,
  • der kritischen Auseinandersetzung mit allen Aspekten von Öffentlichkeit (z.B. geistiges Eigentum, Urheberrechte, Fakten und Meinungen usw.) und
  • dem sachgerechten, konstruktiven Kommunizieren über Produkte und Prozesse.

Besonders spannend wird die Wiki-Arbeit mit einem öffentlichen Wiki wie diesem, weil verschiedene Lerngruppen darauf zugreifen können: z.B. können ein Grund- und ein Leistungskurs hier zusammenarbeiten und von den unterrichtlichen Schwerpunkten der Mitschüler*innen profitieren. Die Inhalte lassen sich auch auf verschiedene Jahrgänge übertragen, z.B. kann hier ein Lyrik-Projekt über verschiedene Jahrgangsstufen hinweg weiterentwickelt werden (Spiralcurriculum).

  • Meine hauptsächlichen Aufgaben dabei sind die der Lernbegleitung:
  • Vorbereitung der Projekt- und Benutzerseiten
  • Anlegen der Wiki-Struktur und
  • Unterstützung der Lernenden bei der inhaltlichen Füllung der Seiten
  • Lektorat der fertigen Seiten.

Auch für Lehrkräfte ergeben sich bei dieser Art der Wiki-Nutzung viele interessante Lernchancen: die grundsätzliche Struktur von Wikis (Hauptseiten, Unterseiten, interne und externe Links), die Grundlagen des digitalen Lizenzrechts, das Recht am Bild uvm.

Dabei gilt sowohl für Lernenden als auch Lehrkräfte immer der wichtigste Grundsatz der Wiki-Arbeit: Ein Wiki ist niemals vollendet, es ist immer in der Weiterentwicklung, es ist immer UNVOLLKOMMEN!

Die ersten Schritte für Lehrkräfte

1. Anmeldung/Registrierung Ihres Projektes

Im Projektwiki werden die Neuanmeldungen von den hierfür verantwortlichen Administrator*innen vorgenommen. Füllen Sie den Antrag aus und schicken ihn an projektwiki@zum.de mit folgenden Angaben:

  • Name Ihrer Schule oder Institution
  • Kurze Beschreibung der Inhalte
  • Angabe des gewünschten Benutzernamens
  • Haben Sie bereits in einem Wiki gearbeitet oder brauchen Sie Unterstützung?

Mit mit der Registrierung erhalten Sie die Adminrechte für ihre Projektseiten (Ihr noch leeres Bücherregal).

2. Machen Sie sich mit den technischen Grundlagen der Wiki-Arbeit vertraut. Hilfen dazu finden Sie hier: Hilfe:Hinweise für Lehrkräfte/Erste Schritte für eine neue Projektseite.

3. Machen Sie sich mit den rechtlichen Grundlagen der Wiki-Arbeit vertraut: Urheberrechte und Lizenzen. Informationen dazu finden Sie hier:

  • Urheberrecht
  • creative-commons

2. Anmeldung Ihrer Lerngruppe

Dieses Kapitel basiert auf der Arbeiten von Nadine Anskeit (2014) für das ZUM Grundschullernportal.

Jede angemeldete Lehrkraft erhält Adminrechte und kann daher für seine Lernenden selber Benutzerkonten anlegen. Dabei ist zu beachten:

  • Lernende und Lehrkräfte unterschreiben vorher die  Wiki-Abmachung.
  • Lernende und Erziehungsberechtigte unterschreiben vorher die  Einverständniserklärung.
  • Die Lehrkraft führt eine Liste mit Benutzername und Email für jeden Lernenden.
  • Der Benutzername besteht aus:
  1. Nickname + Schulkürzel oder
  2. Nickname + Kurs- oder Lehrkraft bezogenes Kürzel + Schulkürzel
Bedingungen sind:
  1. Jeder Benutzername enthält das Schulkürzel einheitlich am Ende des Benutzernamens.
  2. Die Lehrkraft muss wissen, wer sich hinter welchem Benutzernamen verbirgt.
  3. Erlaubt sind nur Benutzernamen, die dem schulischen Kontext angemessen sind und den Regeln der Netiquette entsprechen.
Beispiel:  Benutzer: VoNaNSG.

3. Anlegen Ihres Wiki-Projektes - Tipps aus der Praxis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Organisation:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie müssen für jede Schülerin und jede Schüler eigenes Benutzerkonto anlegen. Das macht am Anfang zwar etwas Arbeit, aber die Lernenden können das Wiki über ihre gesamte Schulzeit nutzen!

Meine Praxis-Tipps:

  1. Gestalten ein leicht merkbares allgemeines Erstzugangspasswort für alle, das Sie ausgeben.
  2. Haben Ihre Lernenden schulische Mail-Adressen? Dann hinterlegen Sie diese bei der Einrichtung der Benutzerkonten! Dann können die Lernenden, falls sie ihr Passwort vergessen sollten, dieses zurücksetzen lassen.
  3. Legen Sie auf Ihrer Benutzerseite eine Tabelle mit den Benutzerkürzeln Ihrer Lernenden an, die dann von diesen auf ihre eigenen Benutzerseiten verlinkt werden (s.u.) Wenn Ihre Lernende später Produkte auf ihren Benutzerseiten erstellt haben, können Sie für die Auswertung/Besprechung im Unterricht ganz einfach von Ihrer eigenen Benutzerseite auf die gewünschte und zurückspringen.
  4. Führen Sie die Anmeldung mit den Lernenden gemeinsam durch - eine Einzelstunde reicht. Lassen Sie die Lernenden ihre Benutzerseiten mit den unten angegebene Informationen und Links gestalten.
Inhalte:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Vorteil der Wiki-Arbeit ist das asynchrone kollaborative Arbeiten: Die Lernenden können zu unterschiedlichen Zeitpunkten an unterschiedlichen Orten verschiede Themen des Projektes bearbeiten und den anderen präsentieren bzw. zur Weiterverarbeitung bereitstellen. Es entstehen also viele einzelne Dateien, vergleichbar mit losen Blättern. Damit das Projekt nicht im Dateienchaos/Blätterwald unterzugehen droht, können Sie als Lehrkraft im Vorfeld eine Grundstruktur ihres Projektes anlegen, indem Sie z.B. noch leere Unterseiten erstellen, die dann von den Lerngruppen mit Inhalt gefüllt. wird. Die Unterseiten sind zwar inhaltlich noch leer, benötigen aber eine Überschrift, die quasi das Themenblatt betitelt.

  1. Planen Sie eine mögliche Struktur des Projektes im Vorfeld und legen Sie ein paar leere, aber beschriftete Grundseiten an.
  2. Achten Sie immer auf die Rücksprunglinks! Durch diese entstehen quasi die Seiten eines Buches und nicht eine lose Blättersammlung. Üben Sie auch mit den Lernenden die Rücksprunglinks, damit Sie nicht nach Unterrichtsschluss noch die Seiten Ihrer Lernenden händisch verschieben müssen!

Erste Schritte für Lernende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Deine Benutzerseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deine Benutzerseite ist dein Arbeitsplatz für die Wiki-Arbeit. Hier kannst du deine Texte erstellen, überarbeiten und anderen präsentieren.

Zum Einrichten deiner Benutzerseite kannst du dir eine Anleitung ausdrucken und bearbeiten oder du siehst dir folgendes Tutorial an.