Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Was will ich werden?/Berufsfelderkundung: Ausbildung oder Studium - oder beides?/BAföG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „gffg“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
gffg
 
<br />
<big><u>Was heißt BAföG?</u></big>
BAföG ist die Abkürzung für "Bundesausbildungsförderungsgesetz". BAföG ist ein Bundesgesetz und ist am 01.07.1971 in Kraft getreten. BAföG gilt dazu auch als Sozialleistung.
<big><u>Wann kann man BAföG bekommen?</u></big>
Wenn Sie ein Studium oder eine Ausbildung beginnen wollen, sich dies finanziell aber nicht leisten können, so ist es Ihnen gestattet, BAföG zu beantragen. Damit man das BAföG bekommt, muss man das angestrebte Ausbildungsziel erreichen und regelmäßig nachweisen, wie weit man gekommen ist. Ab dem fünften Semester wird das BAföG nur noch gewährt, wenn man den Leistungsstand des vierten Semesters erreicht hat. Bei Kindern mit Behinderungen kann die Frist überschritten werden. Das nach dem BAföG berechnete Monatseinkommen bis 1.225 Euro ist von der Rückzahlung befreit, dieser Betrag erhöht sich für Kinder, Ehepartner, eingetragene Lebenspartner*innen und Alleinerziehende ohne oder mit nur geringem Einkommen.
<u><big>Wo ist BAföG gültig?</big></u>
Das BAföG ist nur in Deutschland gültig, Wenn man eine Auslandsreise oder ein Auslandsjahr machen will, kann man auch das Auslands-BAföG beantragen . Wie viel Geld man dabei bekommt, hängt vom Land ab, in das man möchte, da oft die Preise unterschiedlich sind im Gegensatz zu Deutschland.
<big><u>Muss ich BAföG zurückzahlen?</u></big>
Schülerinnen und Schüler erhalten die BAföG-Leistung als verlorenen Zuschuss, d. h., dieser ist nicht zurückzuzahlen. Auszubildende und Studierende erhalten BAföG jedoch nur zur Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte zu als zinsloses, staatliches Darlehen. Welches in monatlichen Raten von 130 Euro zurückgezahlt werden muss. Alle drei Monate werden drei zusammengefasste Raten fällig.
 
Das nach dem BAföG berechnete Monatseinkommen bis 1.225 Euro ist von der Rückzahlung befreit, dieser Betrag erhöht sich für Kinder, Ehepartner, eingetragene Lebenspartner*innen und Alleinerziehende ohne oder mit nur geringem Einkommen.

Version vom 4. Februar 2020, 17:04 Uhr


Was heißt BAföG?

BAföG ist die Abkürzung für "Bundesausbildungsförderungsgesetz". BAföG ist ein Bundesgesetz und ist am 01.07.1971 in Kraft getreten. BAföG gilt dazu auch als Sozialleistung.

Wann kann man BAföG bekommen?

Wenn Sie ein Studium oder eine Ausbildung beginnen wollen, sich dies finanziell aber nicht leisten können, so ist es Ihnen gestattet, BAföG zu beantragen. Damit man das BAföG bekommt, muss man das angestrebte Ausbildungsziel erreichen und regelmäßig nachweisen, wie weit man gekommen ist. Ab dem fünften Semester wird das BAföG nur noch gewährt, wenn man den Leistungsstand des vierten Semesters erreicht hat. Bei Kindern mit Behinderungen kann die Frist überschritten werden. Das nach dem BAföG berechnete Monatseinkommen bis 1.225 Euro ist von der Rückzahlung befreit, dieser Betrag erhöht sich für Kinder, Ehepartner, eingetragene Lebenspartner*innen und Alleinerziehende ohne oder mit nur geringem Einkommen.

Wo ist BAföG gültig?

Das BAföG ist nur in Deutschland gültig, Wenn man eine Auslandsreise oder ein Auslandsjahr machen will, kann man auch das Auslands-BAföG beantragen . Wie viel Geld man dabei bekommt, hängt vom Land ab, in das man möchte, da oft die Preise unterschiedlich sind im Gegensatz zu Deutschland.

Muss ich BAföG zurückzahlen?

Schülerinnen und Schüler erhalten die BAföG-Leistung als verlorenen Zuschuss, d. h., dieser ist nicht zurückzuzahlen. Auszubildende und Studierende erhalten BAföG jedoch nur zur Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte zu als zinsloses, staatliches Darlehen. Welches in monatlichen Raten von 130 Euro zurückgezahlt werden muss. Alle drei Monate werden drei zusammengefasste Raten fällig.

Das nach dem BAföG berechnete Monatseinkommen bis 1.225 Euro ist von der Rückzahlung befreit, dieser Betrag erhöht sich für Kinder, Ehepartner, eingetragene Lebenspartner*innen und Alleinerziehende ohne oder mit nur geringem Einkommen.