Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Das Haus in der Dorotheenstraße/Darbietungsformen: Unterschied zwischen den Versionen
ZoPNSG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „AB 7 Erzähltechnik: Darbietungsformen (Erzählerrede, Figurenrede) Aufgabe 1: Erzählerrede - Figurenrede Indirekte Rede: teilweise Darstellung des Erz…“) (Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
AnLNSG (Diskussion | Beiträge) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | AB 7 Erzähltechnik: Darbietungsformen (Erzählerrede, Figurenrede) | + | '''<u>AB 7 Erzähltechnik: Darbietungsformen (Erzählerrede, Figurenrede)</u>''' |
− | |||
− | + | '''Aufgabe 1'''<u>:</u>Erzählerrede - Figurenrede | |
− | + | ''Indirekte Rede'': teilweise Darstellung des Erzählers im Konjunktiv, kann Distanz ausdrücken | |
− | + | ''Wörtliche Rede'': monologisch und dialogisch, meist durch Anführungszeichen, als solche markiert | |
− | + | ''Figurenrede'': gesprochene als auch gedachte Äußerungen einer Figur | |
− | + | ''Szenische Darstellung'': breite Entfaltung einer Situation, meist kombiniert mit Figurenrede | |
− | + | ''Bewusstseinsstrom'': assoziative, sprunghafte Folge einzelner Eindrücke im Bewusstsein einer Figur, Auflösung des Satzbaus | |
− | + | ''Innerer Monolog'': Wiedergabe von Gedanken und Gefühlen in der 1. Person Präsens | |
− | + | ''Erzählerkommentar'': Bewertung des Geschehens, der Figuren, der Zeitumstände | |
− | + | ''Erlebte Rede'': Darstellung in der 3. Person Singular Indikativ Präteritum aus der Optik einer Figur, teilweise an die Gedankenstrichen und Figurenrede erkennbar | |
− | + | ''Erzählerbeschreibung'': detaillierte Beschreibung von Schauplätzen, Figuren o. Gegenständen bzw. Schilderung von Situationen | |
− | + | ''Erzählerbericht'': meist knappe Darstellung des Fortgangs der Erzählung in der Außensicht oder Wahrnehmungen und Gefühle und der Figuren in der Innensicht | |
− | |||
+ | '''Aufgabe 2:''' Analyse der Textauszüge aus „Das Haus in der Dorotheenstraße“ im Hinblick auf die Erzähl- und Figurenrede: | ||
+ | <u>Textauszug 1:</u> | ||
szenische Darstellung: die Situation wird im Vergleich zu anderen Situationen sehr detailliert dargestellt und beschrieben und es gibt eine wörtliche Rede | szenische Darstellung: die Situation wird im Vergleich zu anderen Situationen sehr detailliert dargestellt und beschrieben und es gibt eine wörtliche Rede | ||
− | |||
− | |||
Erzählerbeschreibung: Beschreibung der Wohnung und der Konversation | Erzählerbeschreibung: Beschreibung der Wohnung und der Konversation | ||
− | |||
− | |||
Figurenrede: Klausen direkte Rede, Xenia indirekt | Figurenrede: Klausen direkte Rede, Xenia indirekt | ||
− | |||
− | |||
Wörtliche Rede: Gottfired | Wörtliche Rede: Gottfired | ||
− | |||
− | |||
Indirekte Rede: Xenia und Gottfried am Ende | Indirekte Rede: Xenia und Gottfried am Ende | ||
+ | > Wirkung: Durch detaillierte Beschreibung wird deutlich, wie wichtig es Gottfried ist, dass Xenia nach Berlin kommt und mit ihm dort einzieht | ||
+ | > Funktion: Dadurch, dass die direkte Rede von Gottfried sehr lang ausfällt und Xenia nur indirekt dargestellt wird, wird die Distanz zwischen den beiden deutlich | ||
− | Textauszug 2: | + | <u>Textauszug 2:</u> |
•innerer Monolog: Gottfried denkt in seinem Kopf | •innerer Monolog: Gottfried denkt in seinem Kopf | ||
•Erzählerbericht: Darstellung seines Gedankengangs | •Erzählerbericht: Darstellung seines Gedankengangs | ||
− | |||
− | |||
erlebte Rede: Darstellung in der 3. Person | erlebte Rede: Darstellung in der 3. Person | ||
+ | > Wirkung: innerer Monolog zeigt, wie verzweifelt Gottfried ist | ||
+ | > Funktion: Durch den Erzählerbericht und zusätzlich durch den inneren Monolog werden Gottfrieds Gedanken indirekt und direkt dargestellt, sodass die Reichweite der Spekulationen Gottfrieds dargestellt werden | ||
− | |||
− | Buch S. 78f | + | '''Aufgabe 3:''' Analyse einer Weiteren Textstelle (Buch S. 78f) |
• innerer Monolog: denkt in seinem Kopf über das Theater nach | • innerer Monolog: denkt in seinem Kopf über das Theater nach | ||
• Erzählerkommentar: Bewertung des Geschehens | • Erzählerkommentar: Bewertung des Geschehens | ||
− | |||
Figurenrede: Gedachte Äußerung | Figurenrede: Gedachte Äußerung | ||
− | |||
− | |||
Szenische Beschreibung: detaillierte Beschreibung wie er zu Hause ankommt und versucht Xenia zu erreichen | Szenische Beschreibung: detaillierte Beschreibung wie er zu Hause ankommt und versucht Xenia zu erreichen |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2020, 12:23 Uhr
AB 7 Erzähltechnik: Darbietungsformen (Erzählerrede, Figurenrede)
Aufgabe 1:Erzählerrede - Figurenrede
Indirekte Rede: teilweise Darstellung des Erzählers im Konjunktiv, kann Distanz ausdrücken
Wörtliche Rede: monologisch und dialogisch, meist durch Anführungszeichen, als solche markiert
Figurenrede: gesprochene als auch gedachte Äußerungen einer Figur
Szenische Darstellung: breite Entfaltung einer Situation, meist kombiniert mit Figurenrede
Bewusstseinsstrom: assoziative, sprunghafte Folge einzelner Eindrücke im Bewusstsein einer Figur, Auflösung des Satzbaus
Innerer Monolog: Wiedergabe von Gedanken und Gefühlen in der 1. Person Präsens
Erzählerkommentar: Bewertung des Geschehens, der Figuren, der Zeitumstände
Erlebte Rede: Darstellung in der 3. Person Singular Indikativ Präteritum aus der Optik einer Figur, teilweise an die Gedankenstrichen und Figurenrede erkennbar
Erzählerbeschreibung: detaillierte Beschreibung von Schauplätzen, Figuren o. Gegenständen bzw. Schilderung von Situationen
Erzählerbericht: meist knappe Darstellung des Fortgangs der Erzählung in der Außensicht oder Wahrnehmungen und Gefühle und der Figuren in der Innensicht
Aufgabe 2: Analyse der Textauszüge aus „Das Haus in der Dorotheenstraße“ im Hinblick auf die Erzähl- und Figurenrede:
Textauszug 1:
szenische Darstellung: die Situation wird im Vergleich zu anderen Situationen sehr detailliert dargestellt und beschrieben und es gibt eine wörtliche Rede
Erzählerbeschreibung: Beschreibung der Wohnung und der Konversation
Figurenrede: Klausen direkte Rede, Xenia indirekt
Wörtliche Rede: Gottfired
Indirekte Rede: Xenia und Gottfried am Ende
> Wirkung: Durch detaillierte Beschreibung wird deutlich, wie wichtig es Gottfried ist, dass Xenia nach Berlin kommt und mit ihm dort einzieht
> Funktion: Dadurch, dass die direkte Rede von Gottfried sehr lang ausfällt und Xenia nur indirekt dargestellt wird, wird die Distanz zwischen den beiden deutlich
Textauszug 2:
•innerer Monolog: Gottfried denkt in seinem Kopf
•Erzählerbericht: Darstellung seines Gedankengangs
erlebte Rede: Darstellung in der 3. Person
> Wirkung: innerer Monolog zeigt, wie verzweifelt Gottfried ist
> Funktion: Durch den Erzählerbericht und zusätzlich durch den inneren Monolog werden Gottfrieds Gedanken indirekt und direkt dargestellt, sodass die Reichweite der Spekulationen Gottfrieds dargestellt werden
Aufgabe 3: Analyse einer Weiteren Textstelle (Buch S. 78f)
• innerer Monolog: denkt in seinem Kopf über das Theater nach
• Erzählerkommentar: Bewertung des Geschehens
Figurenrede: Gedachte Äußerung
Szenische Beschreibung: detaillierte Beschreibung wie er zu Hause ankommt und versucht Xenia zu erreichen