Julius-Echter-Gymnasium/Mathematik/Division von Brüchen: Unterschied zwischen den Versionen
K (31 Versionen importiert) |
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Box|Division von Brüchen:|Um einen Bruch durch einen anderen zu dividieren, musst du diesen Bruch '''mit dem Kehrwert des zweiten Bruchs multiplizieren'''.|Merksatz}} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | [[File:Divide20by4.svg| | + | [[File:Divide20by4.svg|200px]] |
<br /> | <br /> | ||
− | + | {{Box|Kehrwert|'''Kehrwert''' bedeutet, dass der '''Bruch umgedreht''' wird, also dass '''Zähler und Nenner vertauscht''' werden.<br /> | |
− | + | |Kurzinfo}} | |
− | |||
− | |||
− | + | Am Ende kannst du nochmal überprüfen, ob du das Ergebnis '''kürzen''' kannst. | |
<br /> | <br /> | ||
So schwer war das doch gar nicht, oder?:) | So schwer war das doch gar nicht, oder?:) | ||
Zeile 21: | Zeile 15: | ||
Aber falls du es noch nicht ganz verstanden hast, habe ich hier ein Beispiel für dich: | Aber falls du es noch nicht ganz verstanden hast, habe ich hier ein Beispiel für dich: | ||
<br /> | <br /> | ||
− | + | <br /> | |
+ | <math>\frac{2}{4}</math> : <math>\frac{5}{2}</math> = <math>\frac{2}{4}</math> '''<span style="color: red"> · </span>''' <math>\frac{2}{5}</math> = <math>\frac{4}{20}</math> = <math>\frac{1}{5}</math> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ''' | + | '''<u>Übungen zur Division von Brüchen:</u>''' |
− | |||
<br /> | <br /> | ||
− | + | {{Box|Aufgabe 1|{{LearningApp|app=prcdren7518|width=100%|height=500px}}|Üben}} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | {{Box|Aufgabe 2|{{LearningApp|app=pf0rkda9n18|width=100%|height=500px}}|Üben}} | ||
− | + | {{Box|Aufgabe 3|{{LearningApp|app=p5f6twhwc18|width=100%|height=500px}}|Üben}} | |
− | |||
− | |||
<br /> | <br /> | ||
− | |||
− | < | + | '''<u>Bei den folgenden Aufgaben kannst du sowohl die Multiplikation als auch die Division von Brüchen üben: </u>''' |
+ | {{Box|Aufgabe 1|{{LearningApp|app=phcoo720n18|width=100%|height=500px}}|Üben}} | ||
− | + | {{Box|Aufgabe 2|{{LearningApp|app=pe5it5cw517|width=100%|height=500px}}|Üben}} | |
− | + | {{Box|Aufgabe 3|{{LearningApp|app=pmswd5xv518|width=100%|height=500px}}|Üben}} | |
− | + | <br /> | |
− | |||
− | |||
− | < | ||
− | |||
+ | {{Fortsetzung|weiter=Flächeninhalt von Parallelogrammen|weiterlink=Julius-Echter-Gymnasium/Mathematik/Flächenihnhalt_von_Parallelogrammen|vorher=Multiplikation von Brüchen|vorherlink=Julius-Echter-Gymnasium/Mathematik/Multiplikation_von_Brüchen}} | ||
− | {{ | + | {{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} |
− | + | [[Kategorie:Julius-Echter-Gymnasium Mathematik]] | |
− | |||
− | |||
− |
Version vom 18. Februar 2020, 11:00 Uhr
Am Ende kannst du nochmal überprüfen, ob du das Ergebnis kürzen kannst.
So schwer war das doch gar nicht, oder?:)
Aber falls du es noch nicht ganz verstanden hast, habe ich hier ein Beispiel für dich:
: = · = =
Übungen zur Division von Brüchen:
Bei den folgenden Aufgaben kannst du sowohl die Multiplikation als auch die Division von Brüchen üben: