Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Rechnen mit Dezimalbrüchen: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K (Überschrift ergänzt) (Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
===3) Dezimalbrüche dividieren=== | ===3) Dezimalbrüche dividieren=== | ||
Hier geht es zum Kapitel: {{Fortsetzung|weiter=3) Dezimalbrüche dividieren|weiterlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Rechnen mit Dezimalbrüchen/3) Dezimalbrüche dividieren}} | Hier geht es zum Kapitel: {{Fortsetzung|weiter=3) Dezimalbrüche dividieren|weiterlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Rechnen mit Dezimalbrüchen/3) Dezimalbrüche dividieren}} | ||
+ | |||
+ | ===4) Sportabzeichen und Mathematik - Anwendungsaufgaben=== | ||
<br /> | <br /> |
Version vom 30. April 2020, 09:47 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Lernpfad Rechnen mit Dezimalbrüchen
Du hast am Sportabzeichentag unserer Schule drei mal einen Weitsprung ausgeführt.
Erinnerst du dich noch an deine Ergebnisse? Dann notiere sie im Heft.
Wie weit bist du insgesamt gesprungen?
Wie viel ist dein bester Sprung besser als dein schlechtester?
Wenn du den besten Sprung betrachtest, wie weit kämst du dann mit 25 Sprüngen für die gesamte Klasse?
Wie weit bist du im Durchschnitt gesprungen?Um die Fragen beantworten zu können musst du mit Dezimalbrüchen rechnen können!
Wiederhole dazu die Fachbegriffe zu den Grundrechenarten:
1) Dezimalbrüche addieren und subtrahieren
Hier geht es zum Kapitel:
2) Dezimalbrüche multiplizieren
Hier geht es zum Kapitel:
3) Dezimalbrüche dividieren
Hier geht es zum Kapitel:
4) Sportabzeichen und Mathematik - Anwendungsaufgaben