Generationenkonflikt und Klimakrise/Generationenkonflikt beim set of relevant media zu Klimainformationen: ein Vergleich zwischen "Boomern" und Gen Z

Aus ZUM Projektwiki

Dies ist die Wiki-Seite, wo Sie Ihre Hausarbeit zu dem von Ihnen – oben im Titel genannten Thema – anfertigen. Bitte beachten Sie, dass sich auf Grund der Wiki-struktur der Titel selbst nicht ändern lässt. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, sind im folgenden schon Kapitelüberschriften angelegt und Hinweise, was Sie in den jeweiligen Kapiteln in Ihrer Hausarbeit abhandeln sollen. Bitte beachten Sie, dass die Deadline für diese Seite der 29.6.2020 ist, d.h. zur Beurteilung Ihrer Prüfungsleitung wird die Wiki-Version beurteilt, die vor dem 29.6. fertiggestellt war.

Das Inhaltsverzeichnis hier drunter wird übrigens – aus den angelegten Überschriften – automatisch von der Wiki angelegt.


Einleitung

Hier sollten Sie in die Thematik einführen. Sie schreiben etwas zur Klimakrise, zur Darstellung in den Medien, und dass es einen Generationenkonflikt oder gar -krieg gäbe (mit Angabe von Medienquellen unter Berücksichtigung der APA-Vorgaben!). Sie stellen dar, dass es empirisch aber eine offene oder – wenn Sie Quellen zu empirischen Untersuchungen finden – eine empirisch wenig untersuchte Behauptung sei, zu der Sie Daten erheben und untersuchen wollen.

Dabei konzentrieren Sie sich auf die Risikowahrnehmung und erläutern schon kurz in der Einleitung, was man in der psychologischen Entscheidungsforschung unter Risikowahrnehmung versteht (und können ggf. auch Ihre Untersuchung mit einzelnen Fragen zur Konfliktwahrnehmung anreichern).

Sie erläutern kurz, welche Ergebnisse sich in Ihrer Studie zeigen müssten, wenn die medialen Darstellungen zum Generationenkonflikt oder -krieg richtig sein sollten, bezogen auf Unterschiede zwischen 'Boomern' und 'Gen Z'.

Theorie und vorhandene Studien

Grundsätzlich werden im Theorieteil die Konzepte und Begriffe genauer vorgestellt, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden. Daher sollte der Theorieteil auf jeden Fall die folgenden Punkte abhandeln (die Reihenfolge der Überschriften kann ggf. verändert werden):

Relevant Set of Media

Als Relevant Set bezeichnet man in der Medien-Forschung eine Gruppe von Angeboten, die für die individuelle, regelmäßige Nutzung innerhalb eines Mediums kennzeichnend ist. Hierzu wird in der Operationalisierung der Relevant-Set-Untersuchun-gen im Fernsehen in der Regel eine Analyse der Sehdauern auf Personenebene durchgeführt. (Peters, Niederauer-Kopf und Eckert, 2012, S. 73[1])

Sie sollten dazu recherchieren, wie in vorhandenen Studien mit Fragebögen der Mediengebrauch erfasst wird und sich bei der eigenen Erhebung an vorhandenen Studien dazu orientieren und die entsprechenden Fragen übernehmen.

Interessant im Zusammenhang mit der Klimakrise ist nun, wer, sich überhaupt, und wenn ja, über welche Medien über die Klimakrise informiert.

xxx Welche Medien nutzen Generationen (Medien eintragen durch Personen / privat / öffentlich-rechtlich)? Häufigkeit (wie häufig am Tag? Dauer? Wo (verschiedene Anbieter auflisten)? Wann (welche Zeiten)? Wie aktiv sind die Personen selbst? Wie informiert fühlen sie sich und was ziehen sie daraus (Wahrnehmung als Bedrohung / Sicherheit / Unsicherheit)? Gibt es Unterschiede zwischen Alter / Bildung / Einkommen (und politische Richtung - Werte abfragen / vergleichen)? Wie kommen sie auf die Medien, über die sie sich informieren (Weiterleitung / selbst auf die Seite bewusst gehen)?

speziell auf Corona bezogen: Mediennutzung verändert (Intensität / andere Seiten oder Formate)? Mehr Informieren als sonst? Mediennutzung zur Information oder für andere Dinge (Ablenkung durch Videos etc.)? xxx

Risikowahrnehmung zur Klimakrise

Hier kann man die Risikowhrnehmung der Klimakrise erheben, mit Fragen, wie sie etwa in der aktuellen Studie von Tvinnereim, Lægreid, Liu, Shaw, Borick und Lachapelle (2020)[2] verwendet wurden, wobei die Autoren in der Studie systematische Veränderung der Risikowahrnehmung in Abhängigkeit von der abstrakten distanz zum eigenen Wohn- oder Bezugsort erhoben haben. (Die Risikowahrnehmung für die Welt ist in der Studie etwa größer als für Köln, wenn man Kölner befragen würde).


Darstellung von Ergebnissen aus anderen Studien zu der Thematik

Neben der Darstellung aus Lehrbüchern wird von Ihnen erwartet – und ist für die Bewertung der Arbeit relevant – dass Sie nach weiteren Studien zu der Thematik oder in Richtung der Thematik recherchieren und darstellen, zu welchen Ergebnissen diese Studien kamen.

Generationen

Hier sollten Sie einerseits Generation als Begriff definieren und abgrenzen, und andererseits übliche Generationenbegriffe, die aktuell verwendet werden, definieren. Das machen sie etwa über die beiden folgenden Unterkapitel.

Generationen und Kohorten

Sie definieren und erläutern, was man unter 'Generationen' versteht und wie sich diese etwa von 'Alterskohorten' unterscheiden, insbesondere wenn es um 'Generationsunterschiede' in Abgrenzung zu 'Altersunterschieden' geht.

Generationenbezeichnungen (Baby-Boomer, Gen X, Gen Y, Gen Z)

Hier können sie dann die zeitlichen Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Generationen auf Basis von Literatur festlegen. Da es dabei unterschiedliche Zuordnungen gibt, sollten Sie sich explizit auf eine der Definitionen beziehen und dann in Ihrer weiteren Studie verwenden.

Fragestellung und Hypothesen

Der Schluss des Theorieteils schließt ab mit den Fragen, die Sie in Ihrer Studie untersuchen wollen (basierend auf den zuvor dargestellten theoretischen Überlegungen und Ergebnissen aus anderen Studien zum Thema)


xxx Informieren sich Menschen mit höherer Bildung mehr / anders ? Ist die Nutzungsintensität der Medien bei Gen Z höher als bei den Boomern (welche Medien)? Wie schätzen die Generationen sich gegenseitig ein? xxx

Methoden

Hier stellen Sie vor:

  • wie Sie Ihre Stichproben gewonnen haben xxx soziale Medien / LinkedIn / Bekannte / Familie xxx
  • welche Fragebögen (oder Fragen aus Studien) Sie als Grundlage für Ihren Fragebogen verwendet haben (bitte möglichst keine eigenen Fragen "stricken"
  • wie sich Ihre Stichprobe soziodemographisch zusammensetzt (Geschlecht, Alter, Bildung etc.)
  • den Aufbau Ihres Fragebogens

Die Reihenfolge der Punkte kann nach Ihrem Schreibstil und Vorlieben variieren

Ergebnisse

Hier stellen Sie bitte die Ergebnisse Ihrer Studie dar. Da wir voraussichtlich keine Kurse an der HMKW haben werden, wäre es sinnvoll, wenn mindestens ein Mitglied Ihrer Gruppe das Open-Source-Programm PSSP installiert. Es gleicht in der Bedienung SPSS und reicht im Umfang der Funktionen für Ihre Studie vollkommen aus. Vergessen Sie neben der deskriptiven Statistik nicht, insbesondere die Unterschiede zwischen 'Boomer-Eltern' und 'Boomer-Kinderlosen' auf Signifikanz zu überprüfen! Auch das ist notenrelevant!

Diskussion und Ausblick

Diskussion: Sie betrachten nochmals die signifikanten Ergebnisse und erläutern dabei, wie Ihre Ergebnisse zu den theoretischen Erwartungen (Theorieteil) passen, wo es überraschende Abweichungen gab und wie man sowohl die getroffenen Erwartungen als auch die unerwarteten Abweichungen erklären kann.

Während die Diskussion den Bogen zurück zum Theorieteil spannt, geht es im Ausblick um den Bogen zurück zur Einleitung. Hier können Sie also die Ergebnisse beziehen auf die allgemeine Mediendarstellung, und die Frage, wie Ihre Studie dazu steht.

Ggf. können Sie Diskussion und Ausblick auch in zwei Kapiteln statt in einem gliedern.

Literatur

xxx

https://books.google.de/books?id=br64CgAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=generation+boomer&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjc2LS87_boAhWL16QKHQd_A4AQ6AEILTAA#v=onepage&q&f=false

Generation Z: wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt: https://books.google.de/books?id=Xf8bBgAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=generation+z&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwius9Oo2ZnpAhVEpYsKHbEqADMQ6AEIJzAA#v=onepage&q=generation%20z&f=false

Generation Gap, a Sociological Study of Inter-generational Conflicts (1992): https://books.google.de/books?id=FYElqUmQttgC&printsec=frontcover&dq=generation+gap&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjL4ZH62ZnpAhUJr4sKHbjEBBMQ6AEIJzAA#v=onepage&q=generation%20gap&f=false

Future for Fridays?: Streitschrift eines jungen "Fridays for Future"-Kritikers: https://books.google.de/books?id=eWvDDwAAQBAJ&pg=PT54&dq=Klimakrise+Generation&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwioj_G92pnpAhWEvosKHThPD58Q6AEITTAE#v=onepage&q=Klimakrise%20Generation&f=false

Die internationale Klimabewegung: Ein Handbuch: https://books.google.de/books?id=rrMkBAAAQBAJ&pg=PA302&dq=Klimakrise+Generation&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwioj_G92pnpAhWEvosKHThPD58Q6AEIZTAH#v=onepage&q=Klimakrise%20Generation&f=false


Überblick über Generationen und deren Werte

https://iei.ncsu.edu/wp-content/uploads/2013/01/GenZConsumers.pdf

Gen Z als Konsumenten (ggf. auf News übertragbar): #2 Bequemlichkeit (schnell zu konsumieren - hier evtl. auch Schlagzeilen, Twitter, visuelle Medien?), #4 Realitätsflucht, #3 Sicherheit xxx

Diese Überschrift ist über die Literaturlinks gesetzt, die das Wiki automatisch erzeugt – ein Beispiel dazu ist ja in diesem Text mit Jungermann et al. gegeben. Auch Kursivdruck, wie bei APA vorgegeben, ist möglich.

Die Literaturliste in Wiki ist – abweichend zu APA – nicht alphabetisch, die Quellenangaben selbst können aber genau nach APA-Norm angefertigt werden, wie Sie unten sehen. Achten Sie daher bitte unbedingt auf die Einhaltung der APA-Richtlinien, die ich Ihnen auch im Trainex-System hinterlegt habe. Schwergewicht der Quellen sollten Fachbücher sein (wie unten) und Journalartikel – Internetlinks sind die Ausnahme. Auch diese Zusammensetzung und Sorgfalt bei der Quellensuche ist notenrelevant.

  1. Peters, B, Niederauer-Kopf, K, Eckert, M. (2012). Die individualisierte Fernsehnutzung. Analysen zur Verweildauer und zum Relevant Set, Media Perspektiven, 2, 72–77.
  2. Tvinnereim, Lægreid, Liu, Shaw, Borick und Lachapelle (2020). Climate change risk perceptions and the problem of scale: evidence from cross-national survey experiments. Environmental Politics, 01, 1-20.