Buss-Haskert/Körper/Kegel: Unterschied zwischen den Versionen
K (Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
(Applet ergännzt) (Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
===4) Volumen von Kegeln=== | ===4) Volumen von Kegeln=== | ||
− | + | <ggb_applet id="P7dYRTb8" width="830" height="550" border="888888" /> | |
===Anwendungsaufgaben=== | ===Anwendungsaufgaben=== | ||
{{Box|Übung 8|Löse Buch | {{Box|Übung 8|Löse Buch |
Version vom 7. November 2020, 21:56 Uhr
SEITE IM AUFBAU!!
Inhaltsverzeichnis
2) Kegel
In der vorherigen Lerneinheit hast du die Pyramide mit einem beliebigen Vieleck als Grundfläche kennengelernt.
Ersetzt man nun das Vieleck der Grundfläche durch einen Kreis, so erhält man einen verwandten Spitzkörper: den Kegel!
. . . .
. . . .
. . . .
Ob Eistüte, Pylonen oder Turmspitzen, man findet sehr häufig kegelförmige Objekte in unserer Lebenswelt.

1) Merkmale von Kegeln
Ziehe an der Kegelspitze S und beobachte, was passiert.

von T.Weiss
2) Schrägbild und Netz von Kegeln
Das Video zeigt dir, wie du das Schrägbild eines Kegels zeichnest:


3) Oberfläche von Kegeln
Die Grundfläche ist ein Kreis und die Mantelfläche hat die Form eines Kreisausschnittes.
Formel: O = G + M.
Das nachfolgende Applet kann dir helfen: Kippe den Kegel mit dem Schieberegler und führe die Abwicklung aus.(Du kannst Radius und Höhe des Kegels verändern.)

M= AKreisausschnitt (mit dem Radius s)
= 𝞹∙s²∙
aber: wir kennen α nicht
Wende zur Berechnungen der Längen r, hK oder s den Satz des Pythagoras im rechtwinkligen Hilfsdreieck mit den Katheten r und hK und der Hypotenuse s an.
4) Volumen von Kegeln

Anwendungsaufgaben
Umfangreiche Übungen findest du auf der Seite Aufgabenfuchs - Kegel.