Benutzer:Buss-Haskert/Lichtbrechung/Optische Linsen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Unterseite angelegt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
{{Navigation|[[Benutzer:Buss-Haskert/Lichtbrechung|Lichtbrechung]]<br> | {{Navigation|[[Benutzer:Buss-Haskert/Lichtbrechung|Lichtbrechung]]<br> | ||
[[Benutzer:Buss-Haskert/Lichtbrechung/Optische Linsen|Optische Linsen]]}} | [[Benutzer:Buss-Haskert/Lichtbrechung/Optische Linsen|Optische Linsen]] | ||
[[Benutzer:Buss-Haskert/Lichtbrechung/Auge|Unser Auge - Wie wir sehen]]}} | |||
==Optische Linsen== | ==Optische Linsen== | ||
===1 Strahlenverlauf an Linsen=== | ===1 Strahlenverlauf an Linsen=== | ||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
* Wähle das Kästchen "Bild" aus. Bewege anschließend die Kerze vor dem Schirm. Was geschieht mit dem Bild der Kerze?<br> | * Wähle das Kästchen "Bild" aus. Bewege anschließend die Kerze vor dem Schirm. Was geschieht mit dem Bild der Kerze?<br> | ||
* Für eine Erklärung kannst du die Strahlen anzeigen lassen, indem du die Kästchen anklickst.|Üben}} | * Für eine Erklärung kannst du die Strahlen anzeigen lassen, indem du die Kästchen anklickst.|Üben}} | ||
Originallink https://www.geogebra.org/m/NxDehU4r | |||
<ggb_applet id="NxDehU4r" width="981" height="414" border="888888" /> | <ggb_applet id="NxDehU4r" width="981" height="414" border="888888" /> | ||
Applet von F. Bachor | Applet von F. Bachor | ||
<br> | |||
Kreuze "reelles Bild" an und verschiebe die Kerze. Vergleiche mit deinen Beobachtungen aus dem Experiment. | |||
Originallink https://www.geogebra.org/m/fshfrmzm | |||
<ggb_applet id="kyxc3fdn" width="890" height="600" border="888888" /> | |||
Applet von schulphysikwiki<br> | |||
<div class="lueckentext-quiz"> | <div class="lueckentext-quiz"> | ||
Zeile 68: | Zeile 75: | ||
Beschreibe anhand des obigen Applets den Verlauf dieser Strahlen vor und hinter der Linse.|Üben}} | Beschreibe anhand des obigen Applets den Verlauf dieser Strahlen vor und hinter der Linse.|Üben}} | ||
Originallink https://www.geogebra.org/m/fshfrmzm | |||
<ggb_applet id=" | <ggb_applet id="kyxc3fdn" width="890" height="600" border="888888" /> | ||
<small>Applet von schulphysikwiki</small><br> | <small>Applet von schulphysikwiki</small><br> | ||
Zeile 83: | Zeile 90: | ||
===4 Verschiedene Linsen - verschiedene Bilder=== | ===4 Verschiedene Linsen - verschiedene Bilder=== | ||
... | {{Box|1=Verschiedene Linsen - verschiedene Bilder|2= | ||
Material: Sammellinsen f=+50; f=+100 und f=+200<br> | |||
Aufgabe: Erzeuge mit den Sammellinsen jeweils ein scharfes Bild der Fenster an der gegenüberliegenden Wand.<br> | |||
Beobachtung: Notiere in einer Tabelle die Bildweite und die Bildgröße (klein, mittel, groß)<br> | |||
{{(!}} class=wikitable | |||
{{!-}} | |||
{{!}} Brennweite | |||
{{!}} Bildweite b | |||
{{!}} Bildgröße B | |||
{{!-}} | |||
{{!}} f = +50 | |||
{{!}} ... | |||
{{!}} ... | |||
{{!-}} | |||
{{!}} f = +100 | |||
{{!}} ... | |||
{{!}} ... | |||
{{!-}} | |||
{{!}} f = +200 | |||
{{!}} ... | |||
{{!}} ... | |||
{{!)}}<br> | |||
Ergebnis: Formuliere gemeinsam mit deiner Gruppe das Ergebnis des Experimentes: "Je kleiner die Brennweite der Linse ist, desto ... .|3=Experimentieren}} | |||
{{Lösung versteckt|1={{(!}} class=wikitable | |||
{{!-}} | |||
{{!}} Brennweite | |||
{{!}} Bildweite b | |||
{{!}} Bildgröße B | |||
{{!-}} | |||
{{!}} f = +50 | |||
{{!}} 5 cm | |||
{{!}} klein | |||
{{!-}} | |||
{{!}} f = +100 | |||
{{!}} 10 cm | |||
{{!}} mittel | |||
{{!-}} | |||
{{!}} f = +200 | |||
{{!}} 20 cm | |||
{{!}} groß | |||
{{!)}}<br> | |||
|2=Beobachtung|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|Je kleiner die Brennweite der Linse ist, desto kleiner ist die Bildweite und die Bildgröße.|Ergebnis|Verbergen}} | |||
{{Box|1=Simulation|2=Verändere in der Simulation auf phet.colorado den Krümmungsradius der Sammellinse (die Brennweite) und überprüfe das Ergebnis des Experiments. | |||
* [https://phet.colorado.edu/sims/html/geometric-optics/latest/geometric-optics_all.html?locale=de Link zur Simulation]|3=Üben}} | |||
Unser Auge besitzt die Fähigkeit, die Wölbung der Linse zu verändern. So können wir Gegenstände in verschiedenen Entfernungen scharf sehen. | |||
WEITER: UNSER AUGE |
Aktuelle Version vom 29. April 2023, 17:54 Uhr
SEITE IM AUFBAU!!
Optische Linsen
1 Strahlenverlauf an Linsen
Die Sammellinse sammelt paralleles Licht in einem Punkt, dem Brennpunkt. Danach geht es wieder auseinander. Sie ist in der Mitte dicker als am Rand.
Die Zerstreuungslinse lenkt paralleles Licht in verschiedene Richtungen auseinander. Sie ist in der Mitte dünner als am Rand.
Weitere wichtige Begriffe:
2 Bildentstehung an Sammellinsen
Originallink https://www.geogebra.org/m/NxDehU4r
Applet von F. Bachor
Kreuze "reelles Bild" an und verschiebe die Kerze. Vergleiche mit deinen Beobachtungen aus dem Experiment.
Originallink https://www.geogebra.org/m/fshfrmzm
Applet von schulphysikwiki
Je weiter die Kerze von der Linse entfernt steht, desto kleiner ist das Bild auf dem Schirm und desto näher steht der Schirm bei der Linse.
Je näher die Kerze an die Linse herangeschoben wird, desto größer ist das Bild und desto weiter ist der Abstand zwischen Linse und Schirm.
Es gibt einen kleinstmöglichen Abstand von der Kerze zur Linse, wird dieser verkleinert, entsteht kein Bild mehr auf dem Schirm.
3 Bildentstehung - Bildkonstruktion
Originallink https://www.geogebra.org/m/fshfrmzm
Applet von schulphysikwiki
Zusammenfassung:
4 Verschiedene Linsen - verschiedene Bilder
Brennweite | Bildweite b | Bildgröße B |
f = +50 | 5 cm | klein |
f = +100 | 10 cm | mittel |
f = +200 | 20 cm | groß |
Unser Auge besitzt die Fähigkeit, die Wölbung der Linse zu verändern. So können wir Gegenstände in verschiedenen Entfernungen scharf sehen.
WEITER: UNSER AUGE