Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium Leipzig/Kraefte731/Kräfte am Hebel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
* '''Definition:'''
*'''Definition:'''




Zeile 9: Zeile 9:
*Man tut wieder einen dicken Stock unter einen Stein und dazwischen noch einen Gegenstand und drück den Stock dann nach unten.
*Man tut wieder einen dicken Stock unter einen Stein und dazwischen noch einen Gegenstand und drück den Stock dann nach unten.


<big><u>fazit:</u> Man</big>
[[Datei:Stein+anheben+=+zweiarmiger+Hebel.jpg|mini]]
[[Datei:Stein+anheben+=+zweiarmiger+Hebel.jpg|mini]]


Zeile 21: Zeile 20:
Formelzeichen:  M = F ⋅ a
Formelzeichen:  M = F ⋅ a


<br />
<br />'''<u>Lückentext</u>'''
 
Ein Hebel ist ein starrer Stab oder eine_______________________ , welche an einem Gelenk befestigt ist. Der Hebel verstärkt die Kraft der______________________ . Das beste Beispiel ist die Kneifzange. Dort, wo unsere___________________  liegt, sind die Hebel lang. Vorne bei der Klinge sind sie kurz. So verstärkt sich die _______________ unserer Hand, wenn wir beispielsweise einen  abkneifen.
 
Hebel begegnen uns überall. Bei vielen Hebeln ist uns die  aber gar nicht bewusst. Wir benutzen sie einfach, wenn wir eine  öffnen, eine Fahrradbremse betätigen oder einen  aufdrehen. Trotzdem wird die Hebelwirkung, also die Verstärkung von , beim Betätigen des Hebels ausgenutzt.
 
Die physikalischen Grundlagen dazu werden als  bezeichnet. Sie wurden bereits in der Antike durch  beschrieben. Die meisten Menschen wissen aber aus , wie sie einen Hebel anwenden müssen. Das geht auch, wenn sie die  dahinter nicht verstehen.

Aktuelle Version vom 13. Januar 2023, 13:06 Uhr

  • Definition:


Sie dienen dazu, mit kleinen Kräften größere Kräfte zu bewegen. Sie werden z.b. bei Brechstangen, Scheren, Schraubenschlüsseln benutzt. Mit Hebeln wird keine mechanische Arbeit gespart, sondern die notwendige Kraft zum Bewegen oder Heben eines Gegenstandes verringert

z.b. man will einen Stein hochheben, aber hat nicht genügen Muskelkraft, dann gibt es zwei verschiedene Wege ihn hochzuheben

  • Man tut z.b. einen stabilen dicken Stock etwas unter den Stein und drückt ihn dann hoch.
  • Man tut wieder einen dicken Stock unter einen Stein und dazwischen noch einen Gegenstand und drück den Stock dann nach unten.
Stein+anheben+=+zweiarmiger+Hebel.jpg



Grundinformationen:

Gesetz: Kraft mal Kraftarm=Last mal Lastarm

Formelzeichen: M = F ⋅ a


Lückentext

Ein Hebel ist ein starrer Stab oder eine_______________________ , welche an einem Gelenk befestigt ist. Der Hebel verstärkt die Kraft der______________________ . Das beste Beispiel ist die Kneifzange. Dort, wo unsere___________________ liegt, sind die Hebel lang. Vorne bei der Klinge sind sie kurz. So verstärkt sich die _______________ unserer Hand, wenn wir beispielsweise einen abkneifen.

Hebel begegnen uns überall. Bei vielen Hebeln ist uns die aber gar nicht bewusst. Wir benutzen sie einfach, wenn wir eine öffnen, eine Fahrradbremse betätigen oder einen aufdrehen. Trotzdem wird die Hebelwirkung, also die Verstärkung von , beim Betätigen des Hebels ausgenutzt.

Die physikalischen Grundlagen dazu werden als bezeichnet. Sie wurden bereits in der Antike durch beschrieben. Die meisten Menschen wissen aber aus , wie sie einen Hebel anwenden müssen. Das geht auch, wenn sie die dahinter nicht verstehen.