Gymnasium Marktbreit/Testwiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Mathemodus ausprobiert)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier steht ein Text.
=== Beschreibung ===
Eine Formel setzt man zum Beispiel so:  
Hier steht ein Text.<math>f(x)=x^2</math>
<math>\sin(x)^2+\cos(x)^2=1</math>
 
{{Vorlage:Projektstartseite
=== Mathematische Formeln ===
|Titel des Projekts = Wissenschaftswoche 2024
Eine Formel setzt man zum Beispiel so: <math>\sin(x)^2+\cos(x)^2=1</math>
|Farbe=#b6216d
 
|Bild=Population_growth_rate_world_2021.svg
=== Wie zitiert man richtig? ===
|Höhe=250
Eine Quellenangabe macht man so: Die Quelle<ref>Dies ist meine erste Quelle</ref> steht dann unten auf der Seite.<ref>Dies ist meine zweite Quelle.</ref>
|Beschreibung des Projekts= Mit Mathematik die Zukunft vorhersagen
 
|Weitere Hinweise =  
=== Wie binde ich ein Bild ein? ===
}}
[[Datei:Smiley.svg|alternativtext=Ein Smiley|links|mini|100x100px|linksbündig]][[Datei:Smiley.svg|alternativtext=Ein Smiley|mini|100x100px|rechtsbündig]]
Frei verfügbare Bilder können mit der Einfügen-Option hinzugefügt werden, dabei können entweder Bilder aus Wikimedia Commons direkt gesucht oder eigene Bilder hochgeladen werden (Urheberrecht beachten). Dabei kann unter erweitert die Position, Größe etc eingestellt werden.     
 
 
=== Quellenangaben ===
<references />

Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 19:02 Uhr

Beschreibung

Hier steht ein Text.

Mathematische Formeln

Eine Formel setzt man zum Beispiel so:

Wie zitiert man richtig?

Eine Quellenangabe macht man so: Die Quelle[1] steht dann unten auf der Seite.[2]

Wie binde ich ein Bild ein?

Ein Smiley
linksbündig
Ein Smiley
rechtsbündig

Frei verfügbare Bilder können mit der Einfügen-Option hinzugefügt werden, dabei können entweder Bilder aus Wikimedia Commons direkt gesucht oder eigene Bilder hochgeladen werden (Urheberrecht beachten). Dabei kann unter erweitert die Position, Größe etc eingestellt werden.


Quellenangaben

  1. Dies ist meine erste Quelle
  2. Dies ist meine zweite Quelle.